Programm
( in Fortsetzung der Veranstaltungstradition der „Jazzspinner Berlin“ 1988-2023 )
DIENSTAG 07.11.2023, 19 Uhr
„BERLIN JATZZT – SPECIAL –
JAZZ IN UND AUS BERLIN 1945 BIS 1970″
mit BERLIN CALLING, Ltg. Jörg Miegel:
Jörg Miegel (sax, cl – Idee, Leitung, Einführungsvortrag), Volker Fry (vib), Tobias Tinker (p), Michael Gechter (g), Kubi Kubach (b), Kay Lübke (dr), Technik: Kerstin Brunke
Die geschätzte „Vorleserin“ Petra ist leider an diesem Tag verhindert, aber Jörg wird die Chance nutzen und ein auf Musik, viel Spielen konzentriertes Programm gestalten.
Vorher gibt es von Jörg, ganz nach der Tradition, einen kleinen Vortrag,
aba keene Angst ! Wenich Jesabbel, viel Jetute.
„ Berlin jatzzt“ ist eine Hommage an den Jazz und seine Musiker dieser Zeit. Als „Roter Faden“ spielt die wunderbar besetzte Band „Berlin Calling“ Originalkompositionen Berliner Legenden wie Johannes Rediske, Helmut Brandt, Manfred Burzlaff und Michael Naura, aber auch Stücke von Musikern, die zeitweise durch ihren Aufenthalt in Berlin das Jazzleben dort bereicherten.
Vergleichbar mit einer Revue wird das Programm durch die Lesung von Texten, Bildprojektionen, Toneinspielungen und einer Ausstellung historischer Jazzzeitschriften, Plakate, Platten, Programmen u.v.m. flankiert.
Ein Glanzlicht setzt die Einladung einer Zeitzeugin / eines Zeitzeugen, nicht nur Musiker, die als Interviewpartner hautnah von der „alten Zeit“ berichten. – www.berlin-jazzt.de
Eintritt frei, Spenden erbeten !
_______________________________________________________
Unsere letzten Konzerte :
Am Di. 10.10.2023, 19 Uhr, wird unsere neue Veranstaltungsreihe „JAZZ & TALK“, mit der Jazz für Alle e.V. eine Fortsetzung der traditionsreichen „JazzSpinner“-Veranstaltungen (1988-2023) im Preußischen Landwirtshaus in Neuwestend (Flatowallee 23, 14055 Berlin, am S-Bhf. Olympiastadion) organisiert, fortgesetzt mit dem Programm:
„Big Band Jazz durch die Jahrzehnte“ –
Melodien mit hohem Wiedererkennungswert gespielt von der
Swing Company BigBand Berlin
(Ltg. Karl-Heinz Böhm)
ab 19.00 Uhr Kurzer Einführungsvortrag & Gespräch
anlässlich des 80. Geburtstags von Karl-Heinz Böhm
– – S.C.Semler [Jazz für Alle e.V.]
Ab ca. 20 bis 22 Uhr Musikalischer Teil des Konzerts
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Die Swing Company Bigband besteht seit vielen Jahren und hat unzählige Konzerte und Veranstaltungen, darunter Galas und Pressebälle, absolviert. Das Repertoire ist sehr umfangreich und umfasst Swing Klassiker und feurige Südamerikanische Titel. Es erwarten Sie solistisch hochklassige Einlagen und eine Spielfreude, die sich auf das Publikum überträgt. Musikalischer Leiter ist Karl-Heinz Böhm, der Sie auch als Sänger und Moderator durch das Konzert führt. Seine langjährige Erfahrung als Studiomusiker für Udo Jürgens, Harald Juhnke, Hilde Knef, Didi Hallervorden u.v.a. sind Garant für ein gelungenes Konzertereignis. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Die JAZZ & TALK Veranstaltungen finden in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat statt (Ausnahmen bei Feiertagen und in Ferienzeiten vorbehalten) und beinhalten – wie bei den Jazzspinnern – einen Veranstaltungsteil mit Vortrag oder Gespräch/Interview und eine zweiten Veranstaltungsteil mit attraktiver Live-Musik, und dabei mit Programmen, die man nicht jeden Tag in einer Spielstätte der Stadt hört. Aktuelle Informationen findet man stets über die Webseite von Jazz für Alle e.V. (i.d.R. aber nicht über die Webseite des Landwirtshauses, bitte nicht irritiert sein).
Auf vielfache Anfrage ,
hier ist sie, die Session !
19 . 10. 20h und weiter
JEDEN 3. Donnerstag um 20h
Session im ZOSCH
Eröffnet von „Just friends“

gespielt werden Jazz-Standards
ZOSCH – Veranstaltungskneipe GbR
Tucholskystr. 30
10117 Berlin
Fon: 030 2807664
41. HOT JAZZ FESTIVAL,
So. 20.08.2023 13h bis 17h30
im BRITZER GARTEN (KLICK )
Der Britzer Garten und Grün Berlin in Kooperation mit dem Jazz für Alle e.V. freuen sich, wieder zum Hot Jazz in den sommerlichen Britzer Garten einladen zu können.
Dieses Jahr kann bereits das 41. Hot Jazz Festival in Berlin begangen werden.
Vier tolle Musikensembles werden beim 41. Berliner Hot Jazz Festival am Sonntag, 20. August 2023, von 13.00 bis 17.30 Uhr feurigen Jazz, Swing und Dixieland bieten – eine stimmungsvolle Einstimmung auf den Berliner Sommer!
13.00 Panik Stompers
14.00 Dreamland Swing Band
15.00 Spirit of the Twenties
16.00 Sir Gusche Band
17.00- 17.30 Jam Session (Finale)
Die Bands :
ab 13h
Panik Stompers
Die „Panik Stompers“ sind eine traditionelle Dixieland-Band. Das Repertoire der Band reicht von klassischen New Orleans Stücken über Chansons, Swing Titeln bis zu verjazzten Schlagern der 60 Jahre. Die Spielfreude der Band und die Liebe zum alten Jazz haben auch mit den zunehmenden Lebensjahren nicht nachgelassen.
• Peter Möhle (Trompete, Gesang)
• Friedrich Wilhelm „Tim“ Mohn (Posaune)
• Klaus-Dietrich „Detlef“ Passlack (Klarinette)
• Otto Kaplan (Klarinette)
• Gunnar Fromme (Gitarre)
• Bodo Görler (Bass)
• Tobias Bertram (Schlagzeug)
ab 14h
DREAMLAND SWING BAND
Diese Band aus Berlin spielt in kleiner Besetzung Jazz, wie er ab Ende der 20er Jahre bis hinein in die 40er aktuell war, den Swing. Der Ursprung der Gruppe, seinerzeit ein Duo, geht ins Jahr 1997 zurück. Seitdem erweiterte sich die Besetzung bis zum Quartett mit Klarinette, Klavier, Kontrabass und Vibraphon. Die Musiker spielen gerne zu Jazz- bzw. Swing-Konzerten, zum Tanzen, bei gemütlichen Jazz-Abenden auch in kleinem Kreis oder im Hintergrund einer Veranstaltung. Auf dem Programm stehen überwiegend die Jazz Standards der damaligen Zeit, wozu auch gerne (Swing) getanzt werden darf.
• Helmut Mayer (Klarinette)
• Sebastian Claudius Semler (Vibraphon, Gesang)
• Paul Moje (Piano)
• Piet Kolobaric (Bass)
ab 15h
SPIRIT OF THE TWENTIES
Neue alte Klänge erklingen und verführen zu einer Zeitreise in die wilde und melancholische Musik Amerikas der 1920er Jahre. „SPIRIT OF THE TWENTIES“ spielt viele originale Arrangements der großartigen Jazzorchester dieser Zeit.
Titel von Duke Ellington, King Oliver, Fletcher Henderson, dem Coon-Sanders-Orchestra oder den New Orleans Rhythm Kings befinden sich ebenso in der Notenmappe wie wunderschöne, leider oft vergessene, andere musikalische Kostbarkeiten.
Die neun Berliner Musiker teilen alle eine besondere Liebe zum Jazz der 1920er Jahre, was man der äußerst professionellen Interpretation der Titel anmerkt. Es entsteht eine wunderbare Kombination aus originalen Arrangements und stilsicheren persönlichen Improvisationen.
Die „Roaring Twenties“ erleben ihre musikalische Renaissance.
• Peter Zastrow (Kornett)
• Peppa Gocht (Kornett)
• Julian Gretschel (Posaune)
• Harald Bendzko (Alt-Sax, Klarinette)
• Nicola Biskup-Breitenfeld (Alt-Sax, Klarinette)
• Roland Schmitt (Tenor-Sax, Klarinette)
• Stefan Gocht (Sousaphon)
• Oliver Küntzel (Banjo)
• Andreas Hentschel (Schlagzeug)
ab 16h
SIR GUSCHE BAND
Die „SIR GUSCHE BAND“, benannt nach dem Spitznamen ihres Bandleaders Klaus Beyersdorff, besteht nunmehr seit 62 Jahren und ist damit Berlins dienstälteste Jazzband. Ihre musikalische Stilrichtung ist New Orleans Revival Jazz mit musikalischen Einflüssen amerikanischer und englischer Jazzbands wie Louis Armstrong, Chris Barber, Acker Bilk, Louis Prima und Herb Alpert.
2011 wurde aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums die CD „Runing Wild“ aus Live-Mitschnitten von Konzerten präsentiert. Inzwischen sind 13 Tonträger (CDs, LPs u. MCs) erschienen, als neuestes eine CD in Quartett- Besetzung. 1981 gewann die Band mit ihrer ersten LP den „Deutschen Schallplattenpreis“.
Zwei Bandmitglieder sind Ehrenbürger von New Orleans.
• Joachim König (Trompete, Gesang)
• Sören Pehrs (Posaune)
• Klaus „Gusche“ Beyersdorff (Klarinette, Gesang)
• Oliver Küntzel (Banjo, Gesang)
• Tilo Wedell (Bass, Gesang)
• Andreas Hentschel (Schlagzeug)
.
.
.
.
Traditioneller „Hot Jazz „
Freitag dem 4. August
mit den „Panik Stompers“
im Gemeindehaus Nikolassee, Kirchweg 6 ab 19:00 Uhr

Sonntag, 2.7. , neuer Jazz Sonntag-Abend
der Kooperation von Schlot, Jazz für alle e.v. und der LKMS
( Leo Kestenberg Musikschule )
Beginn ab 19h, Einlass ab 18h, Eintritt : Bitte um Spende
BITTE WEITERSAGEN und KOMMEN !!!
ab 20 h : LK Teachers Social Club – small Version
ab 19h die Vorband : „So What“ – Ensemble der LKMS

Ein wunderbares Konzert der Quartett-Version
der Lehrerformation der LKMS ( Leo Kestenberg-Musikschule )
mit Ben Poser, piano | Sven Kalis, drums |
Gerd Schäfer, Baß | Tobias Schiller , Sax u.m. erwartet uns.
ab 19h als Vorband : „So What“ –
Ensemble der LKMS Ltg. Ben Poser
Die Musikschulband „So What“ der Leo Kestenberg Musikschule
gibt es seit vielen Jahren, seit 2012 unter der Leitung von Ben von Poser.
„So What“ spielt Jazz-Standards, arrangiert vom Bandleader
und Pianisten Ben von Poser.
Besetzung: Manuel Rodriguez (sax) Gesine Ullmann (voc, sax)
Nortey Buschke (bs) Francesco Albano (git) Ben von Poser (p),
featuring Sven Kalis (dr)

Die Kooperation beeinhaltet die Idee, Ensembles der Musikschule(n) als Vorband zu Konzerten im Rahmen des „Jazz für alle“ die Möglichkeit zu geben, in richtiger Konzert-Atmosphäre vor richtigem Jazz-Publikum bei einem Jazz-Konzert dem Publikum interessante MusikerInnen vorzustellen, entweder ganz junge aufsteigende Sterne oder bereits erfahren aus dem Amateurbereich, um sich gegenseitig kennenzulernen. Es hat sich als fruchtbar erwiesen, die Hauptband mit mindestens einen Dozenten der Ensembleband in der Hauptband des Abends hören zu dürfen.
Sonntag 26. März 18h30
Kunstfabrik Jazzclub Schlot
Invalidenstraße 117 10115 Berlin
Beginn 18h30h : Students Hour
19h30h : „JAZZ, …’NE FEINE SACHE“
Einlass ab frühestens 18h00
Freie Platzwahl, freier Eintritt ,
um Spenden wird gebeten .
Neue Kooperation von „Jazz für Alle“,
Berliner Musikschulen + Schlot :
Die Band von „Jazz für Alle“ – Mitglied Jörg Miegel
„JAZZ, …’NE FEINE SACHE“
MODERN-MAINSTREAMJAZZ / MOODY Jazz
LARS GÜHLCKE (b),
ROLAND SCHNEIDER (dr),
TOBIAS TINKER (p)
Vorband : Schülerformation von Jörg Miegel
( MS Leo Borchard und MS City West )
sowie Teile des Sonic Reeds Saxensemble
( LKMS Lt. Uwe Dohnt )

MODERN-MAINSTREAMJAZZ / MOODY Jazz
Als Vorband spielt im Sinne der Kooperation von Jazz für alle mit den Berliner Musikschulen
die Schülerformation von Jörg Miegel ( MS Leo Borchard und MS City West ) und
Teile das Ensemble Sonic Reeds ( LKMS ) Lt. Uwe Dohnt
Die dieser Reihe innewohnende Idee ist es, neben einer weiteren möglichen Spielstätte für den „Jazz für alle e.V.“ und seine Mitglieder, auch neue Mitglieder zu gewinnen, die vorort auch gerne die ausliegenden Eintrittserklärungen unterzeichnen können.
Darüber hinaus hat sich der Ansatz bewährt, vor den „Profi Formationen“ mit nicht nur traditionellem Jazz, Ensembles und Workshop-Bands der Musikschule als „Opener“ spielen zu lassen, denn so lernt das Publikum die kommenden Generationen kennen – und umgekehrt.
___________________________________________________________________________________
![]() |
![]() |
Sonntag 18 Dezember 18h
Jazzclub Schlot
Geheimtipp
4. Advent familiär im Schlot
Kunstfabrik Jazzclub Schlot
Invalidenstraße 117 10115 Berlin
Und wieder eine tolle Kooperation vom „Jazz für Alle e.V.“,
LKMS und dem Jazzclub Schlot :
„Foo Horns“ Saxquartet plus Drums / Bass

Vorgruppe: „Sonic Reeds“ – Ensemble ( LKMS )
Leitung Uwe Dohnt
Saxophon Quartett bis Sextett –
Den 4. Advent gemeinsam familiär im Schlot
ganz gemütlich ausklingen lassen
entweder nach oder anstatt dem Adventskaffee.
Foo Horns – Sax4tett aus Berlin – 19h
mit Uwe Dohnt , Jörg Miegel + jetzt neu auch mit
James Scannell und Nick Leistle
spielen wunderschöne, anspruchsvolle Werke für Saxquartett,
dieses Mal mit Drums & Baß, was man sehr selten live erleben kann.
Der Kern einer Bigband, sozusagen.
Gespielt werden bekannte Jazzkompositionen wie
Caravan , Four Brothers, Aint Misbehavin‘
Arrangements vom
„Hollywood Saxophonquartett„
und den „Itchy Fingers“ ( more than Jazz )
sowie Eigenkompositionen von Jörgus Miegelus
mit ausgesprochenem Hang zur Improvisation.
Einige Stücke sogar mit 4 Tenören , Tenorsax-Fans aufgepasst !!!!!
Hier ist ein gemeinschaftlich musikalisches Feuerwerk mit
brillianten Arrangements, Impro und viel Spaß garantiert
Als Vorband spielt das Ensemble „Sonic Reeds“ ( LKMS ) – 18h
Saxquartett bis Sextett, swingig- groovige Arrangements
plus aufregend und überraschend jazzig arrangierte
Weihnachtsmelodien, wie man sie noch nie gehört hat,
sowie Einzelperformances.
Dies ist Kern der Kooperation von Jazz für Alle
und der Leo Kestenberg Musikschule LKMS
Frohe Weihnachten !
Beginn 18h Sonic Reeds | 19h Foo Horns – Einlass ab frühestens 17h15
Freie Platzwahl, freier Eintritt , es werden Spenden gesammelt .
______________________________________________________
Traditional Jazz – Abend
am 4.9.22 im Jazzklub Schlot
Beginn 18h
Kunstfabrik Jazzclub Schlot
Invalidenstraße 117 10115 Berlin
Wir starten im wundervollen Jazzclub Schlot nach der Sommerpause
mit einem musikalischen Leckerbissen :
Ein kurzweiliges Mini-Festival bei unserem jährlichen Traditional-Abend mit 4 (!) Bands
und natürlich anschliessender Session.
Ein Abend zum Schwelgen und sich gemeinsam zu treffen und zu spielen,
solange das Licht brennt und wir verantwortungsvoll, gesund und frei zusammen sein können.
Wann ? Sonntag, 4.9.22 ab 18h
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Kommt zahlreich und sagt das weiter !
Hier der Ablauf des Abends:
ab 18h
DREAMLAND SWING BAND 45 Min
JUST FRIENDS 45 Min
VINTAGE JAZZ FRIENDS 45 Min
PANIK STOMPERS 45 Min
und anschließend, wie gesagt :
ca. 21h JAM SESSION , der grosse gemeinsame Spaß, bringt eure Instrumente mit !
Die Bands im Einzelnen :
Diese Band aus Berlin spielt in kleiner Besetzung Jazz, wie er ab Ende der 20er Jahre bis hinein in die 40er aktuell war, den Swing.
„Dreamland Swing Band“ ist ein Trio mit Klarinette oder Saxophon, Klavier und Kontrabass, und seit 2021 tritt die Band, mit Vibraphon erweitert, auch als Quartett auf.
Just Friends
Die „Jazzformation Just Friends“ spielt Swing-Musik aus Amerika und Deutschland
im Stil der 40er und 50er Jahre unter dem Motto: „Musik liegt in der Luft“.
Vintage Jazz Friends
Die Vintage Jazz Friends spielen – im Geiste authentisch,
aber nicht sklavisch kopiert – den guten alten Jazz der wertvollen Jahrgänge („Vintage“!),
oder wie der große Louis Armstrong es zu nennen pflegte, einfach „the good old good ones“.
Panik Stompers
Die Musiker des Orchesters sind seit über vierzig Jahren aktiv
in der traditionellen „Hot Jazz Szene“ tätig.
Detlef Passlack hat nach Beendigung seiner aktiven Dienstzeit als Verkehrspilot
seine Klarinette geölt und das Orchester gegründet.
_________________________________________________
Vergangene Veranstaltungen :
Sonntag 18.7.2022
Hot Jazz Festival
Zum jährlichen Hot-Jazz-Festival heizt die Crème de la Crème der Berliner Hot-Jazz-Szene den Besucher*innen wieder ordentlich ein.
Beim 40. Hot Jazz Festival bringen vier Bands der Berliner Jazz Szene die Bühne am See zum Kochen. Auf dem Programm stehen Jazz, Swing und Dixie. Erlebt die Dixie Brothers, Harald Hertel’s Jass Tigers, die Vintage Jazz Friends und Niels Unbehagen als Solo am Piano. Zum Abschluss gibt es eine rauschende Jam Session als Kehraus.
Die Band „Dixie Brothers“ aus Berlin erfreut seit 1985 die Fans von traditionellem Dixieland und modernem Swing mit eigenen, ausgefeilten Arrangements und solidem Sound. Mit viel Spaß an der Musik werden Swing- und Dixie-„Standards“ erfrischend und modern interpretiert. Filmsongs, Blues und alte Schlager sowie Latin-Nummern vervollständigen das Repertoire der national und international aktiven und erfahrenen Live-Formation.
The hottest Jazz since 90 years…: „Harald Hertel’s Jass Tigers“ bringen das Feeling der Roaring Twenties auf das Event. Hot Jazz vom Allerfeinsten, gespielt von hervorragenden Berliner Vollblutmusikern. Der Spirit des „New Orleans Jazz in Chicago“ bzw. des „Black Harlem Small Group Jazz“ der 20er ist hör- und sichtbar; der Drive der Band animiert zum Tanz und ihre Optik hat großen Unterhaltungswert für die Zuhörer. Auch das Repertoire ist vergleichsweise ausgefallen – und bei den Jazz Tigers kommen die Verses wieder zu Ehren.
Als passionierter Jazzer seit vielen Jahrzehnten eine feste Größe in der Berliner Jazz-Szene präsentiert Niels Unbehagen, der auch als Mitglied in verschiedenen Band-Formationen wie den „Swing Brothers“, den „Umbrella Jazzmen“ und der legendären Band „Roger and the Evolution“ wirkt(e), hier ein Piano-Solo-Programm mit groovigen Boogie- und Swing-Klängen.
Die Vintage Jazz Friends, seit 2004 aktiv, spielen – im Geiste authentisch, aber nicht sklavisch kopiert – den guten alten Jazz der wertvollen Jahrgänge („Vintage“!), oder wie der große Louis Armstrong es zu nennen pflegte, einfach „the good old good ones“. Es steht der feurige Hot Jazz aus dem Chicago der 1920er Jahre ebenso auf dem Programm, ebenso wie flotter Swing und stimmungsvoller Blues – stets mit viel Gesang und guter Laune. Zwischendurch darf auch eine schöne Ballade mit Schmelz & Charme nicht fehlen. Zeitlose Musik, die Freude macht und tanzbar ist!
Programmorganisation: Jazz für Alle e.V.
————————————————————————————————–
Samstag, 23.07.2022
„Old Time Jazz im Biergarten“ – Panik Stompers
Wo: Märkischen Landfrau – 15:00 bis 18:00 Uhr – Eintritt frei
Märkischen Landfrau
Lichtenrader Chausse14 ::: 12529 Großziethen
20 Meter hinter der Stadtgrenze Berlin Lichtenrade
„Old Time Jazz im Biergarten“
Panik Stompers
Das Orchester gibt es seit dem Frühjahr 2005. Die Musiker sind seit über vierzig Jahren aktiv in der traditionellen „Hot Jazz Szene“ tätig. Detlef Passlack hat nach Beendigung seiner aktiven Dienstzeit als Verkehrspilot seine Klarinette geölt und das Orchester gegründet
————————————————————————————————–
Samstag, 27.08.2022
„Old Time Jazz im Biergarten“ – Sunday Stompers
Märkischen Landfrau – 15:00 bis 18:00 Uhr Eintritt frei
Märkischen Landfrau
Lichtenrader Chausse14 ::: 12529 Großziethen
20 Meter hinter der Stadtgrenze Berlin Lichtenrade,
„Old Time Jazz im Biergarten“
Sunday Stompers
Gegründet als Quartett und heute bestehend als Quintett, spielen die Sunday Stompers den New Orleans Jazz im traditionellen Stil, erweitert mit einigen Rhythm & Blues Titeln. Wolfgang, Bob und Klaus Sonntag spielten alle mal in der WHITE EAGLE New Orleans Jazzband ab den 70ér Jahren.
————————————————————————————————–
Sonntag, 28.08.2022
Riverboat Shuffle des Jazz für Alle e.V.
12:00 bis 15:00 Uhr
Eintritt bis 25,00 Euro
Riverboat Shuffle des Jazz für Alle e.V.
Es spielen die Panik Stompers
Wer noch Eintrittskarten von der ausgefallenen Shuffle – ja wann war denn das 2020? –
hat, kommt umsonst mit auf das Schiff.
Die KARTEN sind also für die Shuffle 2022 weiterhin gültig.
Sagt bitte allen Bescheid von denen ihr wisst, dass sie noch eine Eintrittskarte von damals haben.
Alle andern müssen sich für 25,00 Euro unter 030 752 77 11
oder KDPasslack@t-online.de eine neue Eintrittskarte kaufen.
Solange der Vorrat reicht.
Nach Bestellung wird eine Vorkasse fällig.
Solange der Vorrat reicht.